Haus Klein Vahlberg      

Home ] Nach oben ]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home

 

Pädagogische Leitung und Qualitätsentwicklung

Die pädagogische Gesamtleitung liegt in der Verantwortung der Trägergemeinschaft Lehmann & Lehmann GbR. Die Qualifikation der  Gesamtleitung setzt sich aus der Ausbildung als Erzieher und Erzieherin und nahezu 30 Jahre Berufserfahrung zusammen.

Der Leiter der Einrichtung nimmt folgende Aufgaben wahr:

-          Kontakte mit den Jugendämtern bei Neuaufnahmen und Hilfeplangesprächen

-          Erstellung und Aktualisierung der Leistungsbeschreibung sowie Pflegesatzverhand­
      lungen

-          Berichtswesen gegenüber der Aufsichtsbehörde

-          Gespräche und Besprechungen mit MitarbeiterInnen

-          Finanzmanagement und Büroorganisation

-          Öffentlichkeitsarbeit und Kontakte zu relevanten Partnern (Politik, Institutionen, Vereinen
      usw.)

-          Management von Gebäude, Grundstücken und Ausstattung

Der Qualitätsentwicklung dienen vor allem Besprechungen zwischen den Mitarbeite­rinnen und Mitarbeitern, die in folgenden Zusammensetzungen stattfinden:

Einmal wöchentlich beraten die unmittelbar den Alltag gestaltenden Mitarbeiterinnen der beiden Gruppen über konkrete Fragen des pädagogischen Vorgehens und ent­wickeln eine Wochenpla­nung. Dabei werden die für die einzelnen Kinder und Jugendli­chen festgelegten Ziel­setzungen auf die Umsetzung im Alltag hin geprüft.

Jährlich finden Einzelgespräche des Leiters mit den pädagogischen Fachkräften statt. Dabei geht es um konkrete Fragen der Arbeitsituation und um die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Zugleich findet eine Evalua­tion der Umsetzung unserer Konzeption/Leistungsbeschreibung statt.

Alle vier Wochen werden in Dienstbesprechungen Informationen über jeweils zwei vorher benannte Kinder/Jugendliche systematisch zusammen getragen. Dies geschieht da­durch, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Besprechung durch Be­antwortung bestimmter das Kind/ den Jugendlichen betreffender Fragen, insbesondere bezogen auf die Zielsetzungen des jeweiligen Hilfeplans, vorbereiten. Das Ergebnis dient als Grundlage für Entwicklungsberichte und die Hilfeplangespräche mit den Ju­gendämtern. Die Ergebnisse der Besprechungen werden protokollarisch festgehalten.

Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Jugendämtern erfolgt einerseits über die jeweils von dort geregelten Kreisläufe aus Entwicklungsbericht, Hilfeplangespräch, Hil­feplan und Erziehungsplanung. Andererseits werden die Jugendämter telefonisch, schriftlich und in vereinbarten Gesprächen unverzüglich über besondere Ereignisse informiert und tragen dabei zur Problemlösung bei. In diesen Prozessen gestaltet sich auch die Qualitätskontrolle durch das örtliche Jugendamt. Zudem besuchen Mitarbeiter der örtlichen und überörtlichen Jugendämter in regelmäßigen Abständen unsere Einrichtung, um sich von der Qualität unserer Arbeit zu überzeugen.

Wöchentlich werden in einer Datei Besonderheiten in der Betreuung der Kinder und Jugendlichen festgehalten, die bei der Planung pädagogischer Maßnahmen und bei der Erstellung von Entwicklungsberichten zur Vorbereitung der Hilfeplangespräche heran gezogen werden.

In Besprechungen mit dem unsere Einrichtung betreuenden Diplom-Psychologen nutzen wir die Möglichkeit

-    unser pädagogisches Handeln zu reflektieren und unsere Erfahrungen untereinander
      auszutauschen,
-    besondere Probleme mit einzelnen Kindern und Jugendlichen zu beraten,-    grundsätz-
      liche Fragen unserer Arbeit zu klären.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen einmal im Monat an einer zweistündigen Supervisionssitzung teil.

Die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt

-    durch ausgelegte Fachliteratur und Fachzeitschriften

-    durch mindestens einmal jährlich in Anspruch genommene Fortbildungsveranstaltungen
      (in der Summe mindestens 3 Tage)

-    durch Berichte darüber in den Dienstbesprechungen.

Ein für den Bereich der Betreuung nach §35a beschäftigter Mitarbeiter nimmt wenigstens einmal jährlich eine Fortbildung zu diesem Themenbereich wahr.

 

zurück zur Übersicht Leistungsbeschreibung